Hallo zusammen,
am 27.08.2021 veranstalten wir unser 2. TT Race Turnier in diesem Jahr.
Meldet Euch fleißig an 🏓 👍
Hallo zusammen,
am 27.08.2021 veranstalten wir unser 2. TT Race Turnier in diesem Jahr.
Meldet Euch fleißig an 🏓 👍
An alle Vereinsmitglieder - bitte die folgenden Termine vormerken:
- Montag und Mittwoch ist Training :-)
Unsere Bildergalerie
Mit freundlicher Genehmigung von: myTischtennis.de
Zeichnungen: Ulrich Laven Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei strahlendem Sonnenschein hatten sich 17 Teams eingefunden um ihre Geschicklichkeit zu beweisen. Die Leinzeller Vereine und Organisationen hatten sich für die 12 Stationen so einiges einfallen lassen, bei denen Jung und Alt einen riesigen Spaß hatten und teilweise aber auch ganz schön gefordert wurden.
Aber macht euch selbst ein Bild von diesem gelungenen Tag. Impressionen/Fotos sind auf der Website des TTC unter folgenden Link einsehbar.
Bei der Siegerehrung auf dem gut besuchten Dorfhock vor der Gemeindehalle gab es Urkunden, Medaillen und tolle Sachpreise für:
Einzelwertung - TOP 25:
Einfallsreichster Name: „Flatter Flatter Falter´"
Bestes Outfit: "Die Indianer Girls"
Der TTC Leinzell bedankt sich im Namen der beteiligten Vereine/Organisationen bei den Teilnehmern für den problemlosen Ablauf. Gleichzeitig geht ein dickes Lob an alle Mitorganisatoren für dieses gelungene Fest, das in einigen Punkte außergewöhnlich war.
Bei den U15 Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften der Mädchen U15 belegte das Team aus Leinzell den 2 Platz. Nur die Mädels aus Großerlach waren besser. Gratulation an unsere Mädchen. Aber nächstes Mal drehen wir das Ding :-)
xx
Am Samstag, den 04.09.2021 fanden in der Leinzeller Halle die Vereinsmeisterschaften statt. Es traten 12 Spieler des TTC Leinzell an, um den großen Wanderpokal zu gewinnen. Die Teilnehmer wurden per Zufall in 2 Gruppen eingeteilt. Von jeder Gruppe zogen die zwei besten Spieler in das Halbfinale ein. Die Spieler, die es nicht in das Halbfinale geschafft hatten, spielten nach der Gruppenphase ihre Platzierungsspiele aus. Somit standen vor dem Halbfinale die Platzierungen der Plätze 5 bis 12 fest. Im 1. Halbfinale standen sich Luca Stempfle und Pascal Ihrig gegenüber. Luca Stempfle gewann erfolgreich mit einem 3:0 und zog somit in das Finale ein. Im 2. Halbfinale standen sich Florian Stephan und Jan Kieß am Tisch gegenüber. Sie spielten um den zweiten Einzug in das Finale. Dieses Halbfinale ging ebenfalls mit einem 3:0 Sieg für Jan Kieß aus. Somit ging es für Pascal Ihrig und Florian Stephan um den 3. Platz. Dieses Spiel entschied lorian Stephan mit einem 3:0 Sieg für sich. Nun war die Aufmerksamkeit auf das Finale gerichtet. Jan Kieß konnte das Vorrunden Spiel 3:1 für sich entscheiden doch Luca Stempfle wollte seinen Titel verteidigen. Die Sätze waren eng und spannend aber am Ende konnte sich Luca Stempfle überzeugend mit einem 3:0 Sieg gegen Jan Kieß durchsetzen.
Luca Stempfle gewann, mit nur einer Niederlage, die Vereinsmeisterschaften 2021 und behielt den großen Wanderpokall.
![]() |
An alle Vereinsmitglieder - bitte die folgenden Termine vormerken:
Der Eventausschuss |
Am: Freitag, dem 19. Juni 2020
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Großer Saal im Kulturzentrum Leinzell
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich unter Angabe der Gründe und des Zwecks beim Vorsitzenden Rudi Kienle, Staufenstraße 9, 73575 Leinzell eingereicht werden.
Die Mitgliederversammlung findet unter Einhaltung der Hygienevorschriften statt! Gesichtsmaske beim Betreten der Kulturhalle anziehen und anschließend Händewaschen sowie Desinfizieren im Untergeschoss. Bitte vor Betreten der Kulturhalle auch den Anschlag am Eingang mit den aktuellen Vorgaben beachten oder kurz vorher auf www.ttcleinzell.de einsehen.
Leinzell, 29.05.2020
Ronald Fuchs
Schriftführer
Am: Freitag, dem 24. September 2021
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Eventkeller im Kulturzentrum Leinzell
Anträge zur Mitgliederversammlung müssen spätestens zwei Wochen vor der Mitgliederversammlung schriftlich unter Angabe der Gründe und des Zwecks beim Vorsitzenden Rudi Kienle, Staufenstraße 9, 73575 Leinzell eingereicht werden.
Die Mitgliederversammlung findet unter Einhaltung der Hygienevorschriften statt! Diese werden rechtzeitig auf www.ttcleinzell.de bekanntgegeben.
Leinzell, 22.08.2021
Ronald Fuchs
Schriftführer
TTC Leinzell III : TSV Böbingen III = 9:0
Die 3. Mannschaft des TTC Leinzell traf gleich zu Beginn der Rückrunde als Tabellenvorletzter auf die 3. Mannschaft des TSV Böbingen. Hatte man im letzten Spiel der Vorrunde noch knapp und unglücklich mit 7:9 verloren, so wollte man es in diesem Match besser machen und trat dem entsprechend zum ersten mal in dieser Saison mit der stärksten Mannschaft an. Dies bekamen die im Mittelfeld der Liga platzierten Böbinger gleich in den 3 Anfangsdoppel zu spüren. Sowohl das Doppel Bäurle/Stütz R., als auch das Doppel Stempfle/Pfister konnten Ihre Doppel klar gewinnen (jeweils mit 3:0). Lediglich das Doppel Jockel W./Ihrig musste in den Entscheidungssatz, zeigte aber hier Nervenstärke gegen das Spitzdoppel aus Böbingen. Sie gewannen 3:2. In den Einzeln baute der TTC nun seine Führung weiter aus. Alle 6 Einzelspiele konnten die Leinzeller, meistens deutlich, für sich entscheiden. Endstand 9:0 für den TTC Leinzell. Die Höchststrafe für eigentlich stärkere einzuschätzende Gegner aus Böbingen. Damit verließen die Leinzeller die Abstiegsränge und zeigten, dass sie nach einer verkorksten Vorrunde, weiter vorne in der Tabelle sein müssten. Für Leinzell spielten: Bäurle, Jockel W., Stempfle, Ihrig, Pfister und Stütz R.
Vorschau für Samstag 02.02, 19.30 Uhr: TTC Leinzell III – FC Schechingen III und TTC Leinzell II - SV Durlangen II
Freude herrschte am Donnerstagabend, als das Schlussdoppel Fuchs / Hagedorn nach ca. 4 Stunden den Matchball für die SG Schorndorf III im Spiel der Herren Bezirksklasse Ost verwertete.
Enttäuschte Gesichter gab es dagegen beim TTC Leinzell.
Das Gastteam konnte im 8. Saisonspiel die Gesamtführung vor dem abschließenden Doppel nicht über die Ziellinie bringen. Durch diese erzielte Punkteteilung hat die SG Schorndorf III nun ein Punkteverhältnis von 11:7 und der TTC Leinzell ein Punkteverhältnis von 10:6 in der Tabelle. Den Start machten die Eingangsdoppel. Auch wenn zwischendurch Hoffnung aufflackerte, konnten Fuchs / Hagedorn ihren Gegnern Stempfle / Horn letztlich beim 1:3 nicht gefährlich sein. Einen Zähler für die Gäste mussten Münzenmaier / Bührle bei der 1:3-Niederlage gegen Leischner / Fuchs hinnehmen. Gut gekämpft, aber verloren, hieß es bei der 1:3 Niederlage jedoch für Schwertfeger / Münzenmaier gegen Mozer / Neubauer. Das Zwischenergebnis nach den Doppeln lautete derweil 0: 3. Weiter ging es nun mit den Einzeln. Es dauerte eine Weile, bis Sven Fuchs den Fünf-Satz-Sieg gegen Luca Stempfle feiern konnte. Wie ausgeglichen dieses Einzel war, zeigt auch der fünfte Satz, der sehr knapp mit nur zwei Bällen Differenz ausging. Einen Zähler für die Gäste musste Noah Münzenmaier bei der 1:3-Niederlage gegen Ralph Leischner hinnehmen. Beim Stand von 1:4 ging es nun weiter, als das mittlere Paarkreuz zum Einsatz kam. Ein Satz reichte nicht, weshalb Yannick Bührle die Partie gegen Ronald Fuchs letztlich mit 1:3 verlor. Lange umkämpft war das Spiel zwischen Jens Schwertfeger und Bernd Mozer, ehe sich der Spieler der SG Schorndorf III mit 13:15, 12:10, 11:8, 10:12, 11:7 durchsetzen konnte. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, stand es zu diesem Zeitpunkt 2:5. Einen eher schnellen Punkt für seine Mannschaft holte wenig später Dietmar Hagedorn beim 13:11, 11:4, 11:6 gegen Uwe Neubauer. Die siegbringende Taktik fehlte Marlon Münzenmaier bei seiner 0:3-Niederlage gegen Simon Hörner ab dem ersten Ballwechsel. Vor dem Duell der Einser stand es mittlerweile 3:6. Einen sicheren Punkt für sein Team holte nachfolgend dagegen Sven Fuchs bei seinem Sieg in drei Sätzen gegen Ralph Leischner. Kurzfristig sah es gut aus, aber letztlich war Noah Münzenmaier bei seiner 1:3-Niederlage von Luca Stempfle dann doch niedergerungen worden. Beim nachfolgenden Sieg in drei Sätzen gegen Bernd Mozer zeigte Yannick Bührle seinem Gegner die Grenzen auf. Vor dem Duell der beiden Vierer stand es somit 5:7. Anlaufschwierigkeiten musste Jens Schwertfeger zunächst überwinden, bevor sein 3:1-Erfolg feststand. Dietmar Hagedorn war im Einzel gegen Simon Hörner nicht zu stoppen und ging mit einem 3:0-Erfolg durchs Ziel. Da gab es nichts zu rütteln. Nach gewonnenem ersten Satz gab anschließend Marlon Münzenmaier das Spiel gegen Uwe Neubauer noch aus der Hand und verlor mit 11:9, 9:11, 6:11, 6:11. Bevor die beiden Doppel final gegenübertraten, stand es 7:8 für die Gäste. Beide Doppel holten nun am Ende eines umkämpften Schlagabtausches im entscheidenden Schlussdoppel noch einmal alles aus sich heraus. Fuchs / Hagedorn bekamen es nun mit Leischner / Fuchs zu tun und man lieferte sich einen engen Schlagabtausch, den Fuchs / Hagedorn am Ende mit 3:2 ins Ziel brachten und einen Punkt für die Mannschaft einfuhren.
Mit dem 8:8 mussten letztlich beide Mannschaften leben.
Das war eine gute Leistung: Nach rund 3 Stunden stand der 9:4-Heimerfolg des TTC Leinzell II im Spiel der Herren Kreisliga A Ost gegen den SV Plüderhausen V endgültig fest. Eine sichere Bank war an diesem Tag insbesondere das obere Paarkreuz des Heimteams, welches alle Einzel siegreich gestaltete und damit zum Erfolgsgaranten wurde. Im ersten Doppel gewann Graf / Heiß mit 3:1, knapp verloren Kienle / Stütz im 5. Satz. Doch Kieß / Ihrig konnten im 5. Satz das Spiel für sich entscheiden. Nach den anfänglichen Doppeln gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 an den Tisch. Probleme zu Beginn des Spiels musste Rudi Kienle zunächst überwinden, bevor sein 3:1-Erfolg unter Dach und Fach war. Thomas Graf bezwang Dominique Birker in einem sehr ausgeglichenen Match erst im Entscheidungssatz, also folglich mit 3:2 Sätzen. Kurz später war dann das mittlere Paarkreuz bei einem Spielstand von 4:1 an der Reihe. Matthias Dilger musste aus gesundheitlichen Gründen sein Spiel abgeben, somit ging das Spiel 3:0 an Heiß. In toller Verfassung präsentierte sich Ralf Stütz im ersten Satz, danach lief es so jedoch nicht mehr ganz weiter und der Punkt ging durch ein 1:3 an Norbert Bäcker. Bevor sich dann wenig später das untere Paarkreuz duellierte, hatte das Spiel zu diesem Zeitpunkt einen Zwischenstand von 5:2. Einen Punkt auf der Seite der Gäste musste Jan Kieß nachfolgend bei der 1:3-Niederlage gegen Marko Slavkovic hinnehmen. Es war ein langes Spiel, bis Pascal Ihrig seine Fünf-Satz-Niederlage gegen Manuel Daiss hinnehmen musste. Letztlich ging der Punkt aber in einem umkämpften Spiel dann doch an das Gastteam. Vor dem Spitzeneinzel stand der Mannschaftskampf somit 5:4. Auf Messers Schneide stand die Partie zwischen Rudi Kienle und Dominique Birker, ehe sich der Gastgeber in fünf Sätzen durchsetzen konnte. Zwar brachte Stefan Bork Thomas Graf phasenweise in Bedrängnis, doch am Ende setzte sich Thomas Graf mit 3:1 durch. Glücklich über seinen 3:2-Erfolg gegen Norbert Bäcker war im Anschluss der Gastgeber Joshua Heiß. Wie eng dieses Spiel war, zeigt auch der Verlauf des letzten Satzes, der mit lediglich zwei Bällen Differenz endete. Das Ergebnis vor dem anstehenden Vierer-Einzel zeigte ein 8:4. Der kampflose Sieg von Ralf Stütz bescherte dem TTC Leinzell II anschließend einen weiteren Punkt.
Nach diesem Sieg des TTC Leinzell II geht es nun im nächsten Spiel am 13.11.2021 gegen SCH.V. Durlangen.
Kurzer Jubel herrschte am Samstagnachmittag beim Heimteam des TTC Leinzell III, als Jan Kieß das Einzel gewinnen und damit den klaren 9:2 Sieg in der heimischen Halle gegen die TTF Kleinaspach II sicherstellen konnte. Das Spiel in der Herren Kreisliga B Nordwest musste der Heimverein in seinem 4. Saisonspiel in Ersatzgestellung vornehmen. Erfolgsgaranten waren insbesondere Stütz und Kieß, die ihre beiden Einzel und auch ihr jeweiliges Doppel siegreich gestalteten. Schon nach 116 Minuten war das Spiel beendet.
Zum Auftakt des Mannschaftkampfes standen sich zunächst die beiden Eröffnungsdoppel der Teams gegenüber. Stütz / Kieß machten mit Gackenheimer / Ziegler bei ihrem Sieg in drei Sätzen was sie wollten und gewannen ihr Doppel souverän. Recht deutlich war die folgende 0:3-Pleite von Ihrig / Pfister gegen Maag / Hockauf. Kurz mussten sie zittern, aber letztlich waren Jockel / Fritz bei ihrem 3:1 gegen Weisser / Dürr doch überlegen. Nach den ersten Partien gingen nun der Topspieler der Heimmannschaft und die Nummer 2 des Gästeteams bei einem Stand von 2:1 an den Tisch. Beim 3:0-Erfolg gegen Andreas Hockauf zeigte Roman Luca Stütz seinem Kontrahenten ganz klar die Grenzen auf. Beim wenig später folgenden 3:1 Erfolg gegen Kevin Maag hatte Jan Kieß nur im ersten Satz Probleme. Bei diesem Satzverlust blieb es aber auch. Wenig später ging es beim Stand von 4:1 weiter, als das mittlere Paarkreuz die nächsten Spiele bestritt. Einen sicheren Punkt für seine Mannschaft holte wenig später Pascal Ihrig beim 3:0 gegen Thomas Weisser. Die richtige Taktik fehlte Alexander Pfister bei seiner DreiSatz-Niederlage gegen Jens Gackenheimer ab dem Start. Wenig später stand sich das untere Paarkreuz bei einem Spielstand von 5:2 gegenüber und kreuzte die Schläger. Beim Sieg in vier Sätzen gegen Ralf Dürr hatte Alexander Jockel nur im ersten Satz Probleme. Die richtige Herangehensweise hatte Maik Fritz beim wenig später folgenden Sieg in drei Sätzen gegen Danny Ziegler von Beginn an. Beim Stand von 7:2 gingen die Spitzenspieler in die Box. Mit 3:1 gewann am Nachbartisch Roman Luca Stütz gegen Kevin Maag und gab dabei nur einen Satz ab. Jan Kieß hatte nachfolgend gegen Andreas Hockauf bei seinem Sieg in drei Sätzen keine Probleme. Ein eindeutiger Schlagabtausch der beiden Teams war somit beendet.
Nach diesem Erfolg heißt es für den TTC Leinzell III nun an diesen Erfolg anzuknüpfen und das nächste Spiel gegen den TSV Leutenbach am 16.10.2021 möglichst erneut positiv zu gestalten.
n einem wahren Fotofinish-Finale hat der TTC Leinzell den Klassenerhalt in der Bezirksklasse Ost geschafft. Am letzten Spieltag musste unbedingt ein Sieg gegen den VfL Winterbach her und gleichzeitig durfte die um einen Punkt besser platzierte Mannschaft des SV Plüderhausen nicht gewinnen. Die Leinzeller gingen hoch konzentriert in das Spiel gegen den Tabellenletzten und gewannen deutlich mit 9:4. Nun lagen die Hoffnungen darauf, dass der Tabellendritte vom TV Hebsack in Plüderhausen seiner Favoritenrolle gerecht wird. Zu Beginn der Partie führte der TV auch standesgemäß mit 4:1 Siegen. Die Plüderhäuser kämpften sich aber zurück und führten ihrerseits plötzlich mit 8:5. Ein weiterer Punkt und der TTC Leinzell wäre abgestiegen und der SV Plüderhausen bliebe drin. In sehr knappen Spielen schaffte der TV Hebsack tatsächlich noch den in Leinzell dank Live-Ticker viel umjubelten Ausgleich.
Die glücklichen Spieler v.l.n.r. Uwe Neubauer/Ralph Leischner/Bernd Mozer/Florian Stephan/Ronald Fuchs/Rudi Kienle
Mit am Erfolg beteiligt: Graf Thomas und Ralf Stütz
Nach den beiden Erfolgen gegen die beiden Aufsteiger wollte der TTC natürlich den Rückenwind gegen die Gäste aus Plüderhausen nutzen. Der SVP stand zwar am Tabellenende, hatte bisher aber nur gegen die stärksten Teams gespielt.
In den Doppeln waren wieder einmal Leischner / Fuchs und das dritte Doppel Kienle / Stütz, Roman erfolgreich und brachten die Erste in Führung. In den Überkreuzspielen konnte sich keine Mannschaft absetzen – in jedem Paarkreuz gab es eine Punkteteilung. Mozer holte dabei einen 0:2 Satzrückstand auf, Fuchs und Neubauer gewannen sicher. Im vorderen Paarkreuz hielt Leischner die Leinzeller mit einem klaren Dreisatzerfolg in Front. Danach konnte sich der TTC in zwei spannenden Spielen durch Siege von Fuchs und Kienle auf 8:5 absetzen. Die Gäste kamen zwar noch einmal auf 8:6 heran, doch Youngster Roman Stütz behielt im letzten Einzel die Oberhand und stellte den dritten Erfolg in Serie für den TTC sicher.
Sieben der 15 Spiele wurden dabei erst im fünften Satz entschieden – das zeigt, wie ausgeglichen und spannend die Begegnung war. Mit nunmehr 9:5 Punkten steht die Erste auf dem dritten Tabellenplatz und kann nun unbesorgt den letzten beiden Spielen der Vorrunde gegen Hebsack und Schechingen entgegensehen.
Beim Tabellendritten der vorigen Saison war der Gastgeber natürlich Favorit, aber die Erste wollte den Schwung der letzten erfolgreichen Spiele mitnehmen – und auch Punkte.
Der Start verlief dabei für die Leinzeller nach Maß. Alle drei Doppel wurden klar in drei Sätzen gewonnen. Im vorderen Paarkreuz war gegen die beiden Topspieler jedoch nichts zu holen. Spielstand 2:3. In der Mitte gab es dann eine Punkteteilung – Fuchs gewann sicher in drei Sätzen. Stephan konnte zwar einen 2:0 Satzrückstand aufholen, verlor dann aber im Entscheidungssatz in der Verlängerung. Im hinteren Paarkreuz lief es ähnlich. Neubauer sicherte einen weiteren Punkt für Leinzell, aber Kienle musste nach zwei sicher gewonnen Sätzen die folgenden drei Sätze jeweils ganz knapp abgeben. Spielstand 4:5. Die beiden Spiele im vorderen Paarkreuz waren dann vom Feinsten. Leischner war dabei in fünf Sätzen erfolgreich. Mozer blieb der Punkt trotz tollem Spiel nicht vergönnt. Der fünfte Satz ging knapp an den Hebsacker Top-Spieler. Auch in der Mitte gab es wieder eine Punkteteilung. Nach zwei gewonnen Sätzen musste Fuchs noch in den Entscheidungssatz, der diesmal in der Verlängerung an Leinzell ging. Hinten gewann dann Kienle sicher zum 6:8. Die Chance zum Sieg hatte Neubauer. Auch hier fiel die Entscheidung erst im fünften Satz, leider mit dem besseren Ende für die Gastgeber. Im Schlussdoppel holten sich Leischner / Fuchs zwar den ersten Satz, unterlagen dann aber doch in vier Sätzen zum 8:8 Endstand.
Nach knapp vier Stunden Hochspannung und packenden, schönen Spielen ein hoch verdienter Punkt für Leinzell, auch wenn dem Spielverlauf nach sogar ein Sieg möglich gewesen wäre. Aber mit 10:6 Punkten steht die Erste sensationell auf Platz drei der Bezirksklasse Ost.
In kompletter Aufstellung wäre Schechingen ein Kandidat für den Relegationsplatz. Aber die Gastgeber mussten fast die gesamte Vorrunde über mit Ersatz spielen und standen daher knapp vor der Abstiegszone. Die Erste hingegen wollte weiter auf der Erfolgswelle reiten und einen erfolgreichen Abschluss der Vorrunde feiern.
Wie so oft waren die Leinzeller in den Doppeln erfolgreich: auf Leischner / Fuchs war wieder einmal Verlass, auch wenn der Erfolg erst nach fünf Sätzen eingefahren werden konnte. Weniger erfolgreich war Doppel 2 gegen das Schechinger Spitzendoppel. Hier ging der entscheidende fünfte Satz jedoch an die Gastgeber. Stephan / Kienle brachten die Erste mit einem deutlichen Sieg aber wieder in Front. Im vorderen Paarkreuz gab es eine Punkteteilung. Mozer hielt dabei Leinzell mit einem Drei-Satz Sieg weiter in Führung. Die wurde dann aber von Spiel zu Spiel weiter ausgebaut. Stephan stand nach vier Sätzen als Sieger fest und Fuchs, Neubauer und Kienle kamen zu jeweils deutlichen Siegen in drei Sätzen. Wer jedoch angesichts der klaren 2:7 Führung an einen schnellen Sieg dachte, sah sich getäuscht. Vorne gingen diesmal beide Spiele an Schechingen. In der Mitte gelang dann nur Fuchs ein wiederum überzeugender Erfolg und hinten ging das erste Spiel verloren. Es wurde also noch einmal spannend. Beim Stande von 6:8 konnte Neubauer endlich den neunten Punkt für die Erste einfahren, auch wenn es am Ende des dritten Satzes nach einer klaren Führung noch einmal knapp wurde.
Durch die gleichzeitige Niederlage von Mögglingen kann Leinzell (12:6 Punkte) nur noch von Hebsack (10:4 Punkte) vom zweiten Tabellenplatz verdrängt werden. Als Abstiegskandidat gestartet ist nach der hervorragenden Vorrunde sogar die Relegation in Reichweite, wenn sich das Team weiterhin so stark präsentiert.
Im Gegensatz zum hart umkämpften Unentschieden zum Ende der Vorrunde in Hebsack sollte das erste Heimspiel der Rückrunde eine einseitige Angelegenheit werden. Schon in den Doppeln erwies sich der Tabellenzweite im Vergleich zur Vorrunde als stärkerer Gegner. Nur das Doppel Mozer / Neubauer war deshalb für Leinzell erfolgreich. In den ersten beiden Einzeln entführte das starke vorderen Paarkreuz der Gäste gegen Fuchs und Mozer die nächsten Punkte. In der Mitte hatte Neuzugang Hörner zunächst einen guten Start, verlor dann aber doch knapp in vier Sätzen und auch Neubauer konnte sich anschließend nicht durchsetzen. Die Spiele im hinteren Paarkreuz waren aber wieder heiß umkämpft. Zunächst sorgte Kienle in fünf Sätzen für den zweiten Punkt der Leinzeller. Im Gegenzug verlor Graf den fünften Satz in der Verlängerung. Das vordere Paarkreuz der Gäste besiegelte danach die klare 2:9 Niederlage des TTC
Im zweiten Heimspiel der Rückrunde wollte Leinzell natürlich die Vorrundenniederlage wettmachen. Aber aus einer Führung nach den Doppeln wurde leider nichts. Nach 2:0 Satzführung verloren Leischner / Fuchs doch noch im fünften Satz. Mozer / Neubauer hatten ebenfalls das Nachsehen, doch Hörner / Kienle verkürzten nach anfänglichen Schwierigkeiten. Im vorderen Paarkreuz gab es eine Punkteteilung – Leischner war dabei für die Leinzeller erfolgreich. Auch in der Mitte wurden die Punkte geteilt. Mozer verlor unglücklich im Fünften, doch Neuzugang Hörner feierte anschließend seinen ersten Einzelerfolg für den TTC. Neubauer sorgte anschließend mit einem klaren Dreisatzerfolg für den Ausgleich. In einem weiteren Fünf-Satz-Spiel hatte Kienle dreimal in der Verlängerung das Nachsehen und danach gingen auch die beiden Spiele von Leischner und Fuchs in jeweils vier Sätzen an die Gäste zum 4:7 Zwischenstand. Die Spiele in der Mitte waren heiß umkämpft und gingen jeweils in den fünften Satz. Doch auch sie gingen wie die zuvor an die Gäste, womit der Sieg von Neubauer nicht mehr in die Wertung einging.
Auch wenn das Ergebnis deutlich aussieht - wäre nur eines der fünf Fünf-Satz-Spiele an den TTC gegangen, wäre ein Unentschieden möglich gewesen. Ein verschenkter Punkt.
Nach den Auftaktniederlagen gegen zwei der Top Mannschaften der Liga ging es diesmal zu Bettringen III – einer Mannschaft im Tabellenkeller. Dementsprechend zeigte die Erste den Gastgebern schon in den Doppeln die Grenzen auf und ging mit 0:3 in Führung. Im vorderen Paarkreuz konnte Bettringen das Spiel bei einem Sieg von Leischner und einer Niederlage von Fuchs noch ausgeglichen gestalten. Aber in der Mitte sorgten Hörner und Mozer für die beruhigende 1:6 Führung. Im hinteren Paarkreuz gingen dann aber die beiden Partien von Graf und Neubauer an die Gastgeber. Vorne holte dann Leischner seinen zweiten Einzelsieg und Fuchs war in drei Sätzen erfolgreich. In einem dramatischen Fünf-Satz Spiel, bei dem vier Sätze erst in der Verlängerung entschieden wurden, bewies sich Mozer als nervenstärker und sorgte für den 3:9 Endstand.
Mit nun 14:10 Punkten steht Leinzell auf einem guten 5. Platz und bleibt in Sichtweite zu den vorderen Tabellenplätzen.
Beide Mannschaften waren zum Lokalderby hoch motiviert: die Gäste wollten die Abstiegsplätze verlassen und der TTC den Anschluss nach oben halten. In den Doppeln überraschte Schechingen zunächst das Doppel Leischner / Fuchs und gewann in fünf Sätzen. Doch Mozer / Neubauer und Hörner / Stempfle brachten den TTC doch noch in Front. Vorne wurden in zwei heiß umkämpften Spielen die Punkte geteilt. Leischner gewann und Fuchs verlor knapp im fünften Satz. Mit zwei souveränen Siegen baute die Mitte mit Mozer und Hörner die Führung weiter aus. Auch im hinteren Paarkreuz gingen beide Punkte an Leinzell. Neubauer war in fünf Sätzen erfolgreich und Ersatzspieler Stempfle gewann bei seiner Premiere in der Ersten souverän in drei Sätzen zum 7:2 Zwischenstand. Im vorderen Paarkreuz gab es wieder eine Punkteteilung, wobei Fuchs für Leinzell punktete. Mit seinem zweiten Einzelerfolg setzte Mozer dann den Schlusspunkt zum überraschend deutlichen 9:3 Erfolg gegen Schechingen.
Mit nun 16:10 Punkten steht der TTC weiterhin auf einem guten 5. Platz, wobei die Mannschaften bis zum zweiten Platz nur maximal zwei Minuspunkte trennen.
Nach Fehlstart noch ein Unentschieden
Nach einer unerwarteten Niederlage gegen Herlikofen im ersten Spiel der neuen Saison, sollte am zweiten Spieltag ein Sieg gegen die zweite Mannschaft des TSB Schwäbisch Gmünd folgen.
Leider startete der TTC auch in diesem Spiel mit einem klaren Fehlstart: 3:0 lautete der Zwischenstand nach den Doppeln für den TSB. Eine Aufholjagd in den Einzeln musste nun folgen.
Im vorderen Paarkreuz wurden die Punkte geteilt. Mozer verlor gegen den Youngster Janocha in drei Sätzen, Leischner konnte gegen Kluske den ersten Punkt des Tages für den TTC verbuchen.
Im mittleren Paarkreuz konnten Fuchs und Hörner jeweils ihre Spiele gewinnen und stellten den Spielstand auf 4:3 für den TSB. Der Fehlstart war dadurch wieder einigermaßen kompensiert.
Neubauer gewann im Anschluss in einem umkämpften Spiel knapp im fünften Satz gegen Wätzold, Ersatzspieler Skapetsiakis musste sich in vier Sätzen gegen Routinier Köhler geschlagen geben. Nach dem ersten Durchgang stand es somit 5:4 für die Mannschaft aus Schwäbisch Gmünd.
Im zweiten Durchgang trat Leischner nun gegen Janocha an. In einem spielerisch hochklassigen Match musste sich Leischner in 4 Sätzen dem erst 17-Jährigen Gmünder geschlagen geben.
Mozer und Kluske, beide in der ersten Runde sieglos, lieferten sich ein knappes fünf Satz Match, wobei sich Kluske trotz einer 2:0-Führung von Mozer durchsetzen konnte.
Beim Zwischenstand von 7:4 für den TSB musste das mittlere Paarkreuz erneut liefern, um die Minimalchance auf ein Unentschieden noch aufrecht zu erhalten.
Fuchs trat gegen Stütz an, Hörner gegen Reyda. Beide Spiele sollten denkbar knapp verlaufen. Die Sätze gingen jeweils hin und her, so, dass beide Spiele jeweils erst im fünften Satz entschieden wurden. Da die Leinzeller den fünften Satz für sich entscheiden konnten stand es vor den Spielen des hinteren Paarkreuzes nun nur noch 7:6 für den TSB.
Neubauer zog in 3 Sätzen den Kürzeren gegen Köhler, Skapetsiakis konnte durch ein engagiertes Spiel 3:0 gegen Wätzold gewinnen – Spielstand nun 8:7.
Die Entscheidung musste somit nach bereits über 3 Stunden Spielzeit im Schlussdoppel erfolgen.
Das Doppel Leischner/Fuchs trat gegen das TSB-Doppel Janocha/Reyda an.
Auch dieses Spiel sollte sehr knapp und spannend verlaufen. Der TTC ging zunächst mit 2:0-Sätzen in Führung bevor das TSB-Doppel immer mehr ins Spiel kam. Nach teils hochklassigen Ballwechseln ging auch dieses Spiel noch in den fünften Satz.
Leischner/Fuchs erwischten einen Traumstart in Durchgang 5 und gingen mit 4:0 in Führung. Diesen Vorsprung ließen sie sich nicht mehr nehmen und sicherten dem TTC Leinzell durch ein 11:4 im fünften Satz den ersehnten ersten Punkt in der Saison 2020/2021.
Erster Saisonsieg gegen den SC Urbach
Nach einer Niederlage gegen Herlikofen und einem Unentschieden gegen den TSB 2 musste im ersten Heimspiel der Saison gegen den SC Urbach unbedingt der erste Sieg der Saison erfolgen.
Da der SC Urbach in Topbesetzung nach Leinzell gereist war, versprach auch dieses Spiel wieder spannend und eng zu werden.
Der TTC erwischte dieses Mal einen besseren Start als im letzten Spiel und konnte zumindest ein Doppel gewinnen. Leischner/Fuchs gewannen klar in drei Sätzen gegen das Doppel 2 aus Urbach.
Mozer/Neubauer unterlagen knapp in fünf Sätzen, Hörner/Kienle verloren in drei Sätzen.
Zu jetzigem Zeitpunkt ging wohl jeder davon aus, dass es wieder ein knappes Spiel werden würde.
Da sich der TTC aber absolut bewusst war, dass das erste Heimspiel unbedingt gewonnen werden sollte (und man bei einer eventuell Corona-bedingten Pause nicht am Tabellenende stehen wollte), erfolgte die absolut beste Antwort auf den wieder verhaltenen Beginn: die vier aufeinander folgenden Einzel des ersten und des zweiten Paarkreuzes wurden allesamt gewonnen. Leischner gewann in drei Sätzen deutlich gegen Dießner, Mozer verbuchte seinen ersten Spielerfolg der Saison gegen Hahn in vier Sätzen, Fuchs setzte sich in einem knappen Match in fünf Sätzen gegen den Noppenspieler Haaf durch und Hörner gewann in vier Sätzen gegen Clement. Der dadurch entstandene Zwischenstand von 5:2 konnte sich sehen lassen und steigerte die Hoffnung auf den ersten Sieg der Saison merklich.
Im hinteren Paarkreuz trat Kienle gegen Bauer an, Neubauer spielte gegen Chrust.
Kienle musste sich in vier Sätzen dem Urbacher geschlagen geben, Neubauer gewann nach großem Kampf in fünf Sätzen. Zwischenstand 6:3.
Im zweiten Durchgang spielte nun Leischner gegen Hahn. Leischner erwischte einen sehr guten Tag und ließ dem Youngster Hahn nur bedingt eine Chance. In vier Sätzen konnte der nächste Punkt verbucht werden. Mozer zeigte eine ansprechende Leistung und gewann ebenfalls in vier Sätzen gegen Dießner.
Das mittlere Paarkreuz hatte nun die Chance, die Entscheidung herbeizuführen. Fuchs trat gegen Clement an, Hörner gegen Haaf. Ein trotz mit leichten Schmerzen spielender Fuchs ließ seinem jungen Gegner Clement so gut wie keine Chance und siegte verdient in drei Sätzen.
Dieser Punkt bedeutete zugleich auch den 9:3 Endstand und somit auch den ersten Sieg im ersten Heimspiel der Saison.
Nach fast einem Jahr Wettkampfpause durfte der TTC im ersten Spiel der Saison 2021/2022 in der Bezirksklasse gegen den haushohen Titelfavoriten Mögglingen antreten.
Der Auftakt in den Doppeln war hart umkämpft. Leischner / Fuchs verloren etwas unglücklich im fünften Satz und auch Mozer / Neubauer verlangten dem Spitzendoppel aus Mögglingen alles ab. Erfolgreich war dagegen das dritte Doppel: Hörner / Heiß gelang die erste Überraschung und siegten verdient mit 3:1.
Im vorderen Paarkreuz gab es zwischen Leischner und seinem Gegner vier ganz enge Sätze, doch leider mit dem besseren Ende für die Gäste. Fuchs kam gegen den Spitzenspieler der Mögglinger zwar immer besser ins Spiel, aber mehr als ein Satzball im dritten Satz war leider nicht zu holen. In der Mitte spielte Mozer dann ganz groß auf und gewann klar zum 2:4 Zwischenstand. Auch Hörner hielt sein Spiel lange offen und verlor doch knapp in vier Sätzen. Im hinteren Paarkreuz gewann Neubauer zwar den ersten Satz, aber sein Gegner kam immer besser ins Spiel und holte damit einen weiten Punkt für die Gäste. In der Partie von Heiß lief es ähnlich – das spannende Spiel ging dann ebenfalls an Mögglingen. Nach den Überkreuz-Partien fand Leischner zwar immer besser ins Spiel, musste sich aber nach dem dritten Satz, der mehrfach in die Verlängerung ging, geschlagen geben. Auch Fuchs konnte sich im nächsten Spiel nicht durchsetzen und so stand nach über zweieinhalb Stunden der 9:2 Erfolg der Mögglinger fest.
Trotz der hohen Niederlage zeigten alle Spieler der Ersten eine starke Leistung. Damit geht der TTC mit Zuversicht in die nächsten Spiele.
Erfolgreich für die Erste: das Doppel Hörner / Heiß
Schon wenige Tage später hatte die Erste die Chance, die Scharte aus Urbach wieder auszubügeln.
Leischner / Fuchs starteten gleich mit einem glatten 3:0. Auch wenn Mozer / Neubauer ihr Match verloren, sorgten Hörner / Stempfle nach vier Sätzen für die erneute Führung.
Leischner erhöhte mit einem klaren Sieg. Fuchs kam nach zwei verlorenen Sätzen zwar besser ins Spiel, verlor dann aber im Vierten. Mozer stellte nach drei Sätzen auf 4:2 und Hörner ließ nach fünf hart umkämpften Sätzen den nächsten Punkt für Leinzell folgen. Im hinteren Paarkreuz war Stempfle wieder eine Bank und siegte in drei Sätzen. Neubauer hielt zwar alle drei Sätze offen, verlor dann aber jeweils knapp.
Nach den Überkreuzspielen stand es zwar 6:3, doch im vorderen Paarkreuz verlor dann zuerst Leischner ganz knapp im fünften Satz und anschließend auch Fuchs. Doch im Gegensatz zum Spiel in Urbach ließ sich der TTC die Butter nicht vom Brot nehmen, denn in der Mitte kamen zuerst Mozer und anschließend auch Hörner zu Ihrem zweiten Einzelerfolg an diesem Tag. Stempfle machte danach in drei Sätzen alles klar zum 9:5 Erfolg und hat weiterhin eine weiße Weste.
Eine gute Vereinsarbeit bedeutet für uns, dass Kinder möglichst früh für den Tischtennis-Sport begeistert werden. Kommt zun uns ins Training und lernt den tollen Sport kennen. Infos unter:
Telefon: 07175- 45 61
E-Mail: vorstand@ttcleinzell.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.